hand disinfection 4954840 1920 1

Hygiene und Desinfektion

Als Infektion bezeichnet man den Eintritt von Mikroorganismen (beispielsweise Viren, Pilze oder Bakterien) in einen Organismus sowie ihre Ansiedlung und Vermehrung.Es gibt verschiedene Arten vo Infektionen:Direkte Infektion = von Mensch zu Mensch Indirekte Infektion = Übertragung durch Zwischenmedium (z.B. Instrumente) Kontaktinfektion = Übertragung durch Berührung Tröpfcheninfektion = Übertragung durch Husten, Niesen, Sprechen Schmierinfektion = Übertragung durch Verschmieren (z.B. unsachgemäßes Ausreinigen) Anflugkeime = hautfremde Keime nisten sich in der hauteigenen Keimflora ein.Jedes Kosmetikstudio muss einen Hygieneplan aufstellen.Darin wird geregelt:Händewaschen, Ablageflächen reinigen usw. Reinigen und / oder desinfizieren Genaue Aufzählung wann und wie häufig es zu geschehen hat Anwendung wie es durchzuführen ist (z.B. Abtrocknen mit Einmalhandtuch) Wer: z.B. das Personal Gelistete Desinfektionsmittel ,SeifenKonzentration und Zubereitung des Mittels, Einwirkzeit.Unterschied Desinfektion und SterilisationEine Desinfektion reduziert die Anzahl krankheitserregender Keime, sodass von dem Gegenstand keine krankheitserregende Gefahr mehr ausgeht. Die Desinfektion tötet sowohl Bakterien als auch einige Viren ab. Eine Desinfektion kann mit chemischem Desinfektionsmittel, aber auch mit heißem Dampf oder Wasser vollzogen werden. Das Wasser und der Dampf müssen dabei mindestens 85 Grad Celsius heiß sein. Das Sterilisieren ist wesentlich aggressiver als eine Desinfektion. Keime werden nicht nur minimiert, sondern gänzlich entfernt. Die Sterilisation betrifft alle Keime.Nach einer optimalen Sterilisation bleiben von einer Million Keimen, keine mehr übrig. Eine Sterilisation kann per Dampf, Heißluft oder chemisch erfolgen.

girl 2359121 1920 2

Brow Lifting – Der neue Schönheitstrend

Brow Lifting – Was ist das?

Der Begriff ist auf das so genannte Lash Lifting oder auch Wimpernlifting zurückzuführen. Brow Lifting ähnelt dem Wimperlifting, nur dass die Wimpern nicht aufgerollt, sondern strahlenförmig nach oben fixiert werden. Brow Lifting verspricht einen natürlichen, vollen Look für die Augenbrauen und das für mehrere Wochen. Kein tägliches Bürsten und Nachmalen der Augenbrauen mehr. Ein Trend der überzeugt! Selbst sehr dünne Brauen können mit diesem Verfahren wieder voll und buschig, aussehen.

woman 2175054 1920 2

Brow Henna – Permanent-Make-Up für Ihre Augenbrauen

Der Wunsch fast jeder Frau sind schön geformte Augenbrauen. Brow Henna ist eine natürliche Henna für Augenbrauen mit Tattoo-Effekt, für gleichmäßige, farbliche Ergebnisse.Augenbrauen die durch das Zupfen aus der Form geraten sind, sehen wieder voll und üppig aus. Mit jeder Brow Henna-Behandlung werden die Augenbrauenhärchen gesünder, fester und glanzvoller. Breite und gepflegte Augenbrauen sind zurzeit voll im Trend.Eine perfekte Erleichterung, wenn Sie es Leid sind Ihre Augenbrauen stets auf Neue herzurichten.Die Behandlung hält in der Regel 2-6 Wochen.Brow Henna ist in mehreren Farbtönen verfügbar und besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen.Für gleichmäßige, farbsichere Ergebnisse.

face 2662919 1920

Wimpernlifting – Für einen perfekten Augenaufschlag

Wimpernlifting zaubert aus Ihren natürlichen Wimpern, den perfekten Augenaufschlag.Beim Wimpernlifting werden die eigenen Wimpern per Gelkissen und einer Lotion nach oben gebogen. Durch die Lotion wird die Struktur der Wimpern aufgelöst. Eine weitere Lotion dient zur Fixierung der gewünschten Form der Wimpern. Die eigenen Wimpern werden schwungvoll nach oben gebogen und gestreckt. Die Gelkissen gibt es in verschiedenen Größen und können individuell angepasst werden. Nach dem Wimpernlifting können die Wimpern noch gefärbt werden, was noch zu einem deutlicheren Effekt führt. Die Form der Wimpern hält in der Regel 6-8 Wochen.

acne 1606765 1920

Die Haut

Aufbau der Haut: Die Dicke der menschlichen Haut beträgt 1,5 bis 4 mm. Die Körperoberfläche (Hautfläche) erwachsener Menschen beträgt durchschnittlich 1,73 m². Sie wiegt etwa 10bis 14 kg.Die menschliche Haut zeigt nach Schichtdicke, Rezeptoren und Hautanhangsgebilden regionale Unterschiede – beispielsweise unbehaarte Leistenhaut der Fingerbeere gegenüber behaarter Felderhaut des Handrückens

Schichten/Bestandteile der Haut: Die äußere Haut gliedert sich in drei wesentliche Schichten: Epidermis (Oberhaut), Dermis (Lederhaut, lat. Corium) und Subcutis (Unterhaut). Dabei bilden Epidermis und Dermis zusammen die Cutis (oder Kutis).

Epidermis (Oberhaut): Die Epidermis gehört zu den Epithelgeweben. Es handelt sich um ein mehrschichtiges verhornendes Plattenepithel, das üblicherweise zwischen 0,03 und 0,05 Millimeter dick ist. An den Handinnenflächen und den Fußsohlen ist die Hornschicht bis zu mehrere Millimeter dick und wird umgangssprachlich „Hornhaut“ genannt (siehe auch Hornschwiele). Von außen nach innen werden folgende Schichten unterschieden: Hornschicht (Stratum corneum)Glanzschicht (Stratum lucidum) (ist nur an der Leistenhaut der Hand- und Fußinnenseitenvorhanden)Körnerzellenschicht (Stratum granulosum)Stachelzellschicht (Stratum spinosum)Basalschicht (Stratum basale)Stachelzellschicht und Basalzellschicht bilden zusammen die Keimschicht (Stratum germinativum).

Dermis (Lederhaut, Corium): Die Dermis besteht vorwiegend aus Bindegewebsfasern und dient der Ernährung und Verankerung der Epidermis. Hier versorgt das fein kapillarisierte Blutgefäßsystem die Grenzzone zur Epidermis.Die untere Lederhaut enthält die für die Temperaturregelung wichtige glatte Muskulatur und Blutgefäße.

Hautkrankheiten und Hautpflege: Es gibt zahlreiche Hautkrankheiten, die auf einer direkten Schädigung der Haut, etwa durch Infektion, beruhen, aber auch solche, die durch andere Organ- oder Allgemeinerkrankungen entstehen. Hautveränderungen bezeichnet man in der Dermatologie – dem medizinischen Fachgebiet der Hautkrankheiten – als Effloreszenzen.Weitere Schädigungen der Haut können durch Infektionen im Rahmen eines Diabetes mellitus (Dekubitus, diabetisches Fußsyndrom), Bissverletzungen, Brandwunden, Schuss- und Stichverletzungen, Infektionen nach Verletzungen im Meerwasser, Infektionen durch seltene Erreger oder Schäden durch Pflanzeninhaltsstoffe sein.Funktionen von Bestandteilen der HautDie einzelnen Bestandteile der Haut erfüllen spezialisierte Funktionen.

Hautanhänge und Schichten: Haare: Schutz vor Wärmeverlust, Sonnenstrahlen, Nässe; Kommunikations– und Tarnfunktionen durch PigmentierungFedern: dieselben Funktionen wie Haare, zusätzlich Unterstützung der FlugfähigkeitHornschicht: Schutz vor Verletzungen und AustrocknungFettgewebe in der Unterhaut: Schutz vor Druck und UnterkühlungKeimschicht: Nachbilden von Hautzellen

Weitere Bestandteile: Schweißdrüsen: Produktion von Schweiß, Schutz vor Überhitzung durch VerdunstungTalgdrüsen: Produktion von Talg (Fett)Haarbalgmuskel: Aufrichten der VellushaareMelanozyten: Schutz der genetischen Information im Zellkern vor UV-StrahlungBlutgefäße: Temperaturregulation und Versorgung der Hautzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff

Sinnesrezeptoren: Kälterezeptoren: Aufnahme von Temperaturreizen „kalt“Wärmerezeptoren: Aufnahme von Temperaturreizen „warm“freie Nervenendigungen: Aufnahme von Berührungsreizen und SchmerzempfindungTastkörperchen: Aufnahme von BerührungsreizenLamellenkörperchen: Aufnahme von Druckreizen

Die Haut als Repräsentationsorgan: Da die Haut stark das Erscheinungsbild des Menschen prägt, ist sie Hauptobjekt der Kosmetik. Natürliche Erscheinungen sind Sommersprossen, Leberflecken und Altersflecken. Künstlich verändert wird das Aussehen der Haut durch UV-Bestrahlung im Solarium, Tätowierungen, die Skarifizierung, Brandnarben, die Körperbemalung oder die Hautaufhellung. Außerdem ist die Haut Träger aller Arten von Körperschmuck.Nach Untersuchungen von Wissenschaftlern der Jacobs-Universität in Bremen wirken Menschen mit glatter Haut glaubwürdig und seriös. Die menschliche Haut verträgt den pH-Wert von 5,5 am besten.

Zwei der drei Transportwege durch das Stratum corneum. Bei der äußerlichen Behandlung der Haut müssen die Wirkstoffe die tote Hornhaut (das Stratum corneum) überwinden, damit sie in die lebenden unteren Hautschichten vordringen können. Es gibt drei verschiedene Transportwege durch die Hornhaut:Der Diffusionsweg über Drüsenöffnungen und Haarfollikel. Neuere Studien schreiben diesem Weg im Zusammenhang mit Nanopartikeln sowie einigen mittelgroßen und sehr großen Molekülen eine wesentliche Bedeutung zu, obwohl der Flächenanteil dieser Hautanhangsgebilde zur Gesamtfläche der Haut relativ klein ist. Der transzelluläre Transportweg durch die Korneozyten. Diesem Weg wird aufgrund der dichten Molekularstruktur in den Korneozyten keine tragende Rolle beigemessen. Der interzelluläre Weg durch die Lipidmatrix zwischen den Korneozyten gilt als der wichtigste Transportweg für kleine Moleküle mit lipophilem Charakter. Sehr selten gibt es auch angeborene Erkrankungen der Haut wie z. B. die Aplasia cutis congenita. Zu den Infektionen der Haut gehören unter anderem Bulla rodens (Bulla repens staphylogenes), Erysipel, Follikulitis, Furunkel, Karbunkel, Pyodermie, Impetigo contagiosa, Paronychie, Panaritium und Phlegmone. https://de.wikipedia.org/wiki/Haut

woman 3096664 19201 2

BB Glow – für einen strahlenden Teint

Unter der BB Glow Behandlung verstehen man einen Untertyp der klassischen Microneedling-Behandlung. Mit Hilfe des Microneedling-Pen wird eine BB Cream in die untere Hautschicht eingearbeitet. Dadurch entsteht ein dauerhafter Make-Up Effekt, der Ihre Haut strahlend und ebenmäßig erscheinen lässt. Hier spricht man vom Glow-Effekt.Der Unterschied zwischen Microneedling und BB Glow ist die Eindringtiefe in die Haut mit dem Microneedling-Pen. Beim Microneedling dringt der Pen in die untere Hautschicht ein, beim BB Glow in die mittlere. Microneedling wird auch für andere Bereiche eingesetzt, beim BB Glow wird speziell das Gesicht behandelt. Weitere Vorteil e der BB Glow Behandlung sind der Aufhellungs und Verjüngerungseffekt, sowie die Regenerierung der Haut. Nach der Behandlung ist der Erfolg sofort sichtbar, ist langanhaltend und schmerzfrei.

portrait 4597853 1920 1

Forever Young – Anti-Aging und Kosmetik

Sichtbares äußeres Zeichen des Alterns ist die Hautalterung, die etwa ab dem 25. Lebensjahr einsetzt  und irgendwann vor allem in Form von Falten sichtbar wird. Dabei wird wieder zwischen dem biologischen Altern und dem Altern durch äußere Einflüsse unterschieden. Biologisch verlangsamt sich die Geschwindigkeit der Zellerneuerung, die Fähigkeit Feuchtigkeit zu speichern nimmt ab. In tieferen Hautschichten wird durch das Enzym Collagenase mit zunehmendem Alter immer mehr Kollagen abgebaut, wodurch die Haut an Elastizität verliert. Der wichtigste äußere Faktor bei der Hautalterung ist die Einwirkung von UV-Strahlung, auch als Lichtalterung bezeichnet. Die UV-Strahlung lässt freie Radikale entstehen, die Zellbestandteile zerstören und Zellen zum Absterben bringen können. Vor allem ausgiebige Sonnenbäder und Besuche im Solarium verstärken diese Form des Alterns. Auch „Altersflecken“ sind Sonnenschäden. Auch Nikotingenuss führt zu einer vorzeitigen Hautalterung mit Faltenbildung. Da deutlich sichtbare Falten als Zeichen des Älterwerdens zumindest im westlichen Kulturkreis als nicht erstrebenswert gelten, werden zahlreiche Kosmetikprodukte mit dem Schlagwort Anti-Aging und dem Versprechen der Faltenreduktion beworben. Der Begriff Anti-Aging ist nicht gesetzlich geschützt, kann also beliebig benutzt werden. Am größten ist das Marktangebot bei Gesichtscremes, wobei verschiedene Inhaltsstoffe als „Faltenkiller“ beworben werden. Dazu zählen Vitamin C, Retinol, Kollagen, Coenzym Q10, Hyaluronsäure, aber auch Kaviarextrakt und sogar Goldpartikel. Die Kosmetikbranche bzw. kosmetische Medizin bieten unter den Begriffen Anti-Aging oder Pro-Aging ein breites Spektrum von Methoden zur Bekämpfung von Falten an. Häufig wird der Begriff auch für Maßnahmen der Schönheitschirurgie verwendet. Die Wirkung aller Methoden ist zeitlich auf Monate oder Jahre begrenzt und teilweise mit Risiken verbunden. Das Altern des Organismus und der Haut wird dadurch de facto nicht beeinflusst. Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Anti-Aging#Anti-Aging_und_Kosmetik

IMG 20191025 WA0001 5

Microneedling -Revolution unter den Anti-Aging Methoden

Microneedling ist ein erfolgreiches Verfahren.

  • zur Hautstraffung
  • Verminderung von Falten und Linien
  • Schwangerschaftsstreifen
  • Narben

Der Microneedling Pen arbeitet an der Oberfläche der Haut, mit ultrafeinen,sterilen Nadeln. Durch diesen Prozess wird die Haut anregt, sich zu regenerieren auf natürliche Art und Weise.

foot 2488529 19203 3

Die richtige Fußpflege

Gesunde Füße durch gute Fußpflege

Grundsätzlich ist jeder Fuß für Pflege und Wellness sehr dankbar. Am Anfang einer wirksamen Pflege sollte ein Fußbadstehen. Eine maximale Temperatur von 38 Grad bei einer Dauer von 10 bis 25 Minuten sorgt für optimale Voraussetzungen für weitere Pflegemaßnahmen. Als Badezusätze können ätherischen Öle wie Latschenkiefer, Menthol oder Kampfer erfrischen, Lavendelzusätze beruhigen die Haut. Eine desodorierende Wirkung kann Thymian oder Salbei entfalten. Im Handel gibt es eine ganze Reihe von Produkten, die das Fußbad aufwerten und wirksamer machen können. Nach dem Bad werden die Füße gut abgetrocknet. Mit einer Feile oder Bimsstein kann unschöne und überschüssige Hornhaut entfernt werden. Auch elektrische Geräte mit körnigen Rollen oder speziellen Hornhautschleifern können hier gute Dienste leisten, vor allem bei stärkerer Verhornung der Haut an der Fußsohle. Doch sollte man die Hornhaut nicht zu stark reduzieren, denn sie schützt die Füße vor den täglichen Anstrengungen. Vorsicht ist bei sogenannten Hornhauthobeln geboten, die mit scharfen Klingen arbeiten. Hier ist die Verletzungsgefahr sehr groß. Die Fußnägel werden am besten mit einer Nagelzange nur an der Kuppe gekürzt, ohne die seitlichen Nagelränder zu schneiden. Sonst gibt es eingewachsene Nägel. Mit einer Nagelfeile werden die Nägel in Form gebracht. Die Nagelhaut kann sehr vorsichtig zurückgeschoben werden. Zum Schluss wird der Fuß mit einer Creme oder Lotion verwöhnt. Pflegemittel mit Urea sind besonders rückfettend, Salicylsäure wirkt gegen die Entstehung von Hornhaut.